- Scherzrede
- Schẹrz|re|de
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Scherzrede, die — Die Schêrzrêde, plur. die n, eine Rede, welche einen Scherz enthält, eine scherzhafte Rede, ein in Worten vorgetragener Scherz … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Scherzrede — Schẹrz|re|de, die: a) scherzhafte ↑ Rede (1); b) ↑ Scherzwort (1), ↑ Neckerei (2). * * * Schẹrz|re|de, die: a) scherzhafte ↑Rede … Universal-Lexikon
Julius Wilhelm Zincgref — Julius Wilhelm Zincgref, gelegentl. auch Zinkref und Zengravius, (* 3. Juni 1591 in Heidelberg; † 12. November 1635 in St. Goar) war ein deutscher Lyriker, Spruchdichter und Herausgeber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 … Deutsch Wikipedia
Julius Wilhelm Zinkgref — Julius Wilhelm Zincgref, gelegentl. auch Zinkref und Zengravius, (* 3. Juni 1591 in Heidelberg; † 12. November 1635 in St. Goar) war ein deutscher Lyriker, Spruchdichter und Herausgeber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literat … Deutsch Wikipedia
Zincgref — Julius Wilhelm Zincgref, gelegentl. auch Zinkref und Zengravius, (* 3. Juni 1591 in Heidelberg; † 12. November 1635 in St. Goar) war ein deutscher Lyriker, Spruchdichter und Herausgeber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literat … Deutsch Wikipedia
Zinkgref — Julius Wilhelm Zincgref, gelegentl. auch Zinkref und Zengravius, (* 3. Juni 1591 in Heidelberg; † 12. November 1635 in St. Goar) war ein deutscher Lyriker, Spruchdichter und Herausgeber. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke (Auswahl) 3 Literat … Deutsch Wikipedia
Satire — (v. lat., nach unrichtiger Ableitung aus dem griechischen Satyre), eine zur didaktischen Gattung gehörende Dichtungsart, welche Thorheiten, Eitelkeiten, Gebrechen, Laster in der socialen Gesellschaft in launigem Tone von ihrer lächerlichen u.… … Pierer's Universal-Lexikon
Dicterĭum — (lat.), 1) witzige, beißende Scherzrede, bes. auch 2) mimische Scherze … Pierer's Universal-Lexikon
Luther [1] — Luther, Martin, der Reformator Deutschlands, geb. 10. Nov. 1483 in Eisleben, gest. daselbst 18. Febr. 1546. Seine Vorfahren gehörten dem freien Bauernstand an. Die Sitte der Erbteilung trieb seinen Vater Hans L. (gest. 1530) von Möhra bei… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Michelangelo — (spr. mikel ándschelo, eigentlich M. Buonarroti), ital. Bildhauer, Maler und Architekt, geb. 6. März 1475 im toskanischen Städtchen Caprese, wo sein Vater Richter von Chiusi und Caprese war, gest. 18. Febr. 1564 in Rom, wurde 1476, als die Eltern … Meyers Großes Konversations-Lexikon